Freiheit in den Netzen beschreibt in erster Linie Informationsfreiheit. Jede/r muss Recht und Möglichkeit zu Publikation und Rezeption haben.
Die Netze für diesen Zweck haben sich sowohl von oben als auch von unten gebildet. ''Von oben'' wurde das Internet aufgebaut, das sich zum globalen Netz der Netze entwickelt. Es wurden aber auch viele Netze ''von unten'' aufgebaut, so z.B. die BBS (computer Bulletin Board Systems) bzw. CBBS, die Anfang der achtziger Jahre aufkamen, als PCs langsam allgemein bezahlbar wurden. Ein CBBS besteht aus nicht mehr als einem Computer, einer sogenannten Mailbox, die über ein Modem an das Telefonnetz angeschlossen ist. Darüber können sich Computer von außen einwählen und Daten erhalten oder hinterlegen. Auch der Mailbox-Computer selbst kann Verbindungen zu anderen Computern aufbauen und so z.B. Daten an andere Mailboxen weiterleiten. In großen CBBS-Netzwerken wie dem FidoNet, das Anfang der neunziger Jahre auch mit dem Internet verbunden wurde, werden die Daten von Mailbox zu Mailbox über jeweils kurze Distanzen zu geringen Telefonkosten weitergereicht. Die extrem verästelte Netzstruktur gestattet nahezu keine Beschädigungen - solange das Telefonnetz funktioniert. Ebenso schwierig gestaltet sich Zensur, da die Daten nur über das Telefonnetz ausgetauscht werden und problemlos in beliebiger Kopienzahl auf verschiedene Computer verteilt werden können.
Auch das Internet reagiert auf Schäden sehr flexibel. Seine Ursprünge gehen bis in die sechziger Jahre zurück, auf das amerikanische Forschungsnetz ARPANET. Strukturell ist es ebenfalls dezentral, da die ursprünglichen Überlegungen es gegen einen atomaren Erstschlag resistent machen sollten. Dieser dezentrale Aufbau, mit vielen möglichen Wegen die zum Ziel führen, macht es auch heute noch nahezu resistent gegen schädigende Einflüsse von außen, auch gegen Zensur: ''The Net interprets censorship as damage and routes around it.'' (John Gilmore).
Beide dieser Netzformen bringen also von sich aus gute Voraussetzungen mit sich um das Recht auf freie Meinungsäußerung durchzusetzen. Die CBBS übertreffen hier noch das Internet, da sie sich größtenteils staatlicher Kontrolle entziehen können. Die Inhalte privater Telefonnetze sind nur schwer zu kontrollieren.
Das Internet ist dagegen als umfassendes und teilweise staatsfinanziertes Netz dem Regulierungswillen einzelner Politikzweige und den Einwirkungen der internationalen Geheimdienste ausgeliefert. Als offenes Netz ist es grundsätzlich unsicher. Die Daten durchqueren auf ihrem Weg viele verschiedene Computer, so dass sie leicht mitgelesen werden können. Dank inzwischen frei verfügbarer Verschlüsselungstechnologie lassen sich hier jedoch sichere Kanäle und damit ein notwendiges Stück Privatsphäre auch in den Netzen schaffen.
Gerade im Bereich des persönlichen Datenschutzes in den Netzen ist noch viel Aufklärungsarbeit zu leisten, sowohl bei Privatpersonen als auch im kommerziellen Bereich.