Eine extrem umfangreiche Quelle für Wissen und Hilfestellungen zu den verschiedensten Bereichen stellt das Usenet dar. Es bildet den Oberbegriff für unzählige Diskussionsforen, die teilweise auch archiviert über lange Zeit verfügbar sind. Wenn eine Frage nicht bereits durch eigene Recherche in den Archiven zu klären ist, kann dort jeder seine Fragen veröffentlichen. Da das Usenet themenorientiert ist, kann diese auch genau dort publiziert werden, wo sie die für dieses Thema Interessierten und die entsprechenden Experten erreicht. Im RL dagegen ist es meist sehr schwierig an ExpertInnen heranzukommen, noch dazu an so viele, dass auch eine/r davon die entsprechende Auskunft unentgeltlich erteilt.
Das Usenet ist jedoch nicht auf Fragen und Hilfestellung beschränkt. Die Art der Kommunikation in seinen Foren (den Newsgroups) ist vergleichbar mit einem Schwarzen Brett. Im Usenet können alle BenutzerInnen Beiträge veröffentlichen und in den Beiträgen anderer lesen und sie kommentieren oder beantworten. Es existieren unzählige Foren zu den verschiedensten Themen. Oft existieren sogar unterschiedliche Newsgroups für die völlig freien und die moderierten Foren, in denen die Veröffentlichung bestimmter Diskussionsbeiträge abgelehnt werden kann. Aussortierte Beiträge können dann immer noch in den freien Foren veröffentlicht werden.
Die Namensgebung der Foren erfolgt im Usenet hierarchisch, so dass sich im Allgemeinen schon am Namen erkennen lässt zu welchem Thema in dieser Newsgroup diskutiert wird, welche Diskussionsweise und Sprache vorherrscht und ob die Newsgroup moderiert ist oder nicht.
Das Usenet erlaubt dabei immer (sofern von den Autoren selbst gewünscht) die freie, unzensierte Kommunikation vieler mit vielen.